Tragen beruhigt
Babys, die täglich getragen werden, weinen weniger und sind insgesamt glücklicher!
In dieser Studie wurde herausgefunden, dass 6 Wochen alte Babys über 50% Prozent weniger in den Abendstunden weinen, wenn sie getragen werden.
Euer Baby regelmäßig zu tragen, entlastet euch im Alltag.
Ihr habt einfach beide Hände frei für andere Dinge, wie z.B. das Geschwisterkind oder den Wasserkocher Wichtig dabei ist aber, dass ihr immer rückenschonend tragt.
Aber nicht nur du, auch dein Baby erlangt durch das Tragen mehr Freiheiten. Denn dein Kind kann von Anfang an selbst bestimmen, wieviel es von seiner Umwelt sehen möchte. Wird es zu viel, kann es sich einfach an Brust oder Rücken der tragenden Person kuscheln und abschalten.
Das Tragen verbindet euch von Anfang an.
Herz an Herz verbunden zu sein, stärkt die Bindung zum Kind. Es weiss immer, Mama ( oder Papa oder alle weiteren Personen, die im Leben des Babys eine wichtige Rolle spielen) ist da und ich bin nicht allein. Der Säugling spürt die Wärme, erkennt den Duft der Bezugsperson und fühlt sich sicher und geborgen. Tragen ist bewegter Körperkontakt: „Die Wahrnehmung von Bewegung optimiert die Atmung, Herztätigkeit und den Muskeltonus des Säuglings. Der Herzschlag und die körperliche Wärme des Tragenden wirken sich zusätzlich beruhigend aus. Dies lässt sich damit erklären, dass das Kind Gleiches bereits intrauterin gespürt hat.“
Tragen im Sommer
Spätestens jetzt zum Sommerbeginn und der nahenden Hitzewelle stellen sich viele die Frage: Wie ist das denn im Sommer mit dem Tragen? Darf ich mein Baby weiterhin tragen, wenn es heiß ist und die Sonne scheint? Oder ist das gar gefährlich, könnte es meinem Tragling vielleicht zu warm werden? Sei ganz unbesorgt: Wenn du ein paar einfache Regeln beachtest, brauchst du auch im Sommer weder auf das wunderbare Gefühl, dein Baby ganz nah bei dir zu tragen, noch auf die vielen praktischen Vorteile zu verzichten. Und auch dein Kind kann die Geborgenheit und Nähe weiterhin genießen. Ich habe die wichtigsten Tipps für dich zusammengestellt, damit ihr auch im Sommer eine innige und schöne Tragezeit miteinander erleben könnt!
Ab in den Schatten
Ob getragen oder nicht: Generell empfiehlt es sich, mit seinem Baby direkte Sonne ebenso zu meiden wie die Mittagshitze. Wenn ihr euch vorzugsweise im Schatten aufhaltet, schonst du sowohl die noch sehr dünne Haut deines Babys wie auch seinen Kreislauf. Und gerade mittags von ca. 11 bis 15 Uhr, wenn es ganz besonders heiß ist, haltet ihr euch am besten in geschlossenen Räumen auf.
Für ausgedehnte Tragespaziergänge bieten sich daher die frühen Morgenstunden oder auch der Abend an, wenn es sich bereits wieder etwas abgekühlt hat – so kommt ihr auch im Sommer in den Genuss kuscheliger Tragemomente an der frischen Luft.
Auf Sonnenschutz achten
Da die Haut deines Babys noch sehr dünn und sensibel ist, bedarf sie eines besonderen Schutzes. Eine ideale Lösung ist die richtige Babykleidung. Allgemein und ganz besonders im Sommer bieten sich vor allem Naturmaterialien wie Baumwolle, Wolle-Seide-Mischungen oder auch Leinen an. Wenn du dein Baby trägst, kannst du seine Arme und Beine wunderbar mit Hilfe der Kleidung vor Sonne schützen. Die Kleidung sollte dabei möglichst dicht gewebt, atmungsaktiv und luftig geschnitten sein, um einen ausreichenden UV-Schutz zu gewährleisten und gleichzeitig nicht zu warm zu sein – denn das Tragetuch oder die Tragehilfe selbst wirken auch wie eine Kleidungsschicht. Ein Langarmbody oder ein langärmeliges Shirt, eine dünne lange (Strumpf-) Hose oder auch spezielle Stulpen mit UV-Schutz helfen, die zarte Haut deines Kindes vor Sonne zu schützen.
Für das Köpfchen nutzt du am besten einen Sommerhut mit Nackenschutz und passendem UV-Schutz. Bitte nicht die Nackenstütze nutzen denn diese ist kein Sonnenschutz, im gegenteil es wird sehr warm darunter!Alternativ gibt es auch Sonnenschirme mit UV-Filter, die euch beide zuverlässig schützen.
Die passende Trageweise wählen
An besonders warmen Tagen bieten sich vor allem einlagige Bindeweisen mit dem gewebten Tragetuch an wie beispielsweise der Rucksack als Rückebindeweise oder das Känguru als besonders luftige Bindeweise vor dem Bauch. Und auch der RingSling ist eine gute Möglichkeit, die Nähe und Geborgenheit beim Tragen zu genießen, ohne dabei von zu viel wärmendem Stoff umhüllt zu sein.
Trinken nicht vergessen
Bei Hitze ist es besonders wichtig, den durch das Schwitzen verursachten Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
Daher solltest du gut darauf achten, dass ihr beide immer ausreichend mit Flüssigkeit versorgt seid – du selbst solltest natürlich genug trinken und auch deinem Kind immer wieder etwas anbieten bzw. es nach Bedarf, regelmäßig und vor allem auch häufig anlegen, wenn es gestillt wird. Bitte beachte, dass dein Baby keinerlei Flüssigkeit außer Muttermilch benötigt, solange es noch ausschließlich gestillt wird!
Und sonst?
So wunderschön es auch ist, sein Kind zu tragen – es sollte sich immer gut und richtig anfühlen! Bitte gib immer gut auf dich und dein Baby acht, und versuche nichts zu erzwingen. Wenn es gar zu heiß ist und du dich beim Tragen unwohl fühlst, ist es Zeit für eine kleine Pause!
Tragen im Winter
Bitte Achte immer auf festes Schuhwerk und ausreichend Luftzufuhr!
Spätestens zum Beginn der kalten Jahreszeit stellen sich viele die Frage: Wie ist das denn im Herbst/ Winter mit dem Tragen? Darf ich mein Baby weiterhin tragen, wenn es kalt ist und Schnee liegt?
Oder ist das gar gefährlich, könnte es meinem Tragling vielleicht zu kalt werden?
Sei ganz unbesorgt: Wenn du ein paar einfache Regeln beachtest, brauchst du auch in der kalten Jahreszeit weder auf das wunderbare Gefühl, dein Baby ganz nah bei dir zu tragen, noch auf die vielen praktischen Vorteile zu verzichten.
Und auch dein Kind kann die Geborgenheit und Nähe weiterhin genießen.
Ich habe die wichtigsten Tipps für dich zusammengestellt, damit ihr auch im Herbst und Winter eine innige und schöne Tragezeit miteinander erleben könnt!
Tragejacke oder Tragecover
Wenn du dein Baby unter einer Tragejacke oder einem Tragecover trägst reicht die Bekleidung die dein Baby zuhause anhat, für dich übrigens auch.
Durch das Tragen unter einem Cover oder einer Jacke wärmt ihr euch gegenseitig, gerade sehr kleine Babys profitieren davon sehr.
Dennoch sollte es immer eine Mütze aufhaben,
den Hals vom Baby solltest du mit einem Schal oder Trageschal warmhalten.
Die Beinchen sollten durch Stulpen oder Tragestulpen gewärmt werden.
Die Füßchen von deinem Baby bleiben durch Trageschuhe, dicken Socken oder Lammfellschuhe schön warm.
ohne Tragejacke oder Tragecover
Wenn du dein Baby auf deiner Kleidung ohne Tragecover oder Tragejacke trägst sollte es lieber einen Wollwalkanzug anhaben statt eines Schnee-/ Skianzuges.
Anzüge ohne angenähte Schuhe sollten bevorzugt werden da die Füße und die Beine nicht durch die Anhockspreizhaltung gestaucht werden.
und sonst?
Natürliche Fasern wie Wolle, Seide, Walk/Schurwolle/Walkloden sind synthetischen Fasern bei der Bekleidungswahl immer vor zu ziehen, da sie immer Temperatur und Feuchtigkeitsregulierend sind und schön warmhalten.